Die Drehorte
Der Polt-Radwanderweg verbindet auf einer Gesamtlänge von rund 58 km die Drehorte der Polt-Verfilmungen und bietet reizvolle Ausblicke in die Weite des Pulkautales. Wir haben einige Drehorte-Tipps inkl. Leseprobe aus den Polt-Romanen (gelesen von Autor Alfred Komarek) für Sie:
- 01 Gendarmerieposten Seefeld-Kadolz
- 02 Urlauberkreuz
- 03 Gasthaus Kopp
- 04 Himmelbauerkeller
- 05 Polts Presshaus

Gendarmerieposten Seefeld-Kadolz
Nicht weit vom heutigen JUFA Hotel in der Eselsmühle entfernt, gelangt man zu Polts Dienststelle, hier beendete Polt sein Berufsleben als Gendarm, weil er den Zwiespalt zwischen dem Gesetz und der Gerechtigkeit nicht länger ertrug. Heute ist hier der Friseur untergebracht.
Weiterlesen
Urlauberkreuz
In Untermarkersdorf auf einer Anhöhe dicht an der Grenze zu Tschechien lohnt sich eine Rast bei der schönen Mariensäule auch als Urlauberkreuz bekannt. Hier hat man einen einzigartigen Blick übers breite Pulkautal weit nach Niederösterreich hinein.
Weiterlesen
Gasthaus Kopp
Das Gasthaus Kopp in Mailberg ist seit geraumer Zeit mit einem immerwährenden Ruhetag versehen ist. In den Filmen war dieses Gasthaus, in dem seit Jahrzehnten die Zeit still steht, als "Kirchenwirt" zu sehen und dort wurde vom Filmteam auch das Bergfest gefeiert, nachdem die wichtigsten Dreharbeiten endlich erledigt waren.
Weiterlesen
Himmelbauerkeller
In der Kellergasse Untermarkersdorf befindet sich der Himmelbauer-Keller, im Film "Höllenbauer" genannt. Im Film wohnt Polt im Bauernhaus der Familie Höllenbauer und in deren Presshaus und Keller ist er nicht minder zu Hause. Sehr oft wurde hier gedreht.
Weiterlesen
Polts Presshaus
Gleich zu Beginn der Kellergasse von Hadres versteckt sich hinter Büschen Ignaz Reiters Presshaus, erworben von Simon Polt.
Weiterlesen