Iron Curtain Trail
zum Reiseplaner hinzufügenEin Radweg entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs
Wer heute am ehemaligen Eisernen Vorhang radelt, bewegt sich am EuroVelo13 – auch Iron Curtain Trail genannt - auf Abschnitten des Grünen Bandes mit faszinierender Flora und Fauna auch durch die schönsten Orte des Weinviertels.
Auf einer Gesamtlänge von 10.400 Kilometern verläuft der EuroVelo13 quer durch Europa und begeistert Millionen von Radfahrern mit europäischer Geschichte, Gastfreundschaft und Lebenslust.
Der Eiserne Vorhang – Ein Mahnmal
Von Finnland bis ans Schwarze Meer trennte einst der Eiserne Vorhang Europa in West und Ost. Der EuroVelo13 lässt Menschen die Teilung des Kontinentes heute im wahrsten Sinne des Wortes erfahren. Die Konfrontation mit Stacheldrahtzäunen, Wachtürmen und Fahrzeugsperren entlang der Strecke, sollen an die unmenschliche Teilung Europas erinnern und als Mahnmal dienen. Das Grenzgebiet war damals ein gefährlicher Ort, der gemieden wurde. Erst mit dem Abbau des Eisernen Vorhangs 1989 – welcher Österreich von seinen Nachbarn trennte – blühten die nachbarschaftlichen Beziehungen erneut auf.
Heute bietet die Radroute des Iron Curtain Trail viel Sehenswertes entlang der Strecke: Sie verbindet Mahnmale, Gedenkstätten und Museen, die an die Geschichte der Spaltung Europas und seine Überwindung durch die friedliche Revolution erinnern.
Österreich – Tschechien Abschnitt
Das 200 Kilometer lange österreichisch-tschechische Raderlebnis, entlang des Iron Curtain Trails, beginnt im nördlichen Waldviertel, in Gmünd. Von der Stadtgemeinde aus geht es weiter ins wunderschöne Weinviertel, wo man von Hardegg ausgehend, bis nach Hohenau an der March immer wieder zwischen den beiden Regionen - die ein gemeinsames Kulturerbe verbindet - hin und her pendelt. Von Hohenau an der March schlängelt sich der Weg dann entlang der slowakischen Grenze bis nach Bratislava. Die beliebte Streckenführung bietet abwechslungsreiche Etappen, deren Landschaft Radreisende die Weinkultur und den Weingenuss näherbringt. So attraktiv wie fast keine andere Tour, führt sie vorbei an unglaublichen Naturrefugien, idyllischen Weindörfern, malerischen Kellergassen und geschichtsträchtigen Weinstädten, die allesamt zu kulinarischen sowie kulturellen Pausen einladen. Erleben Sie diesen einmaligen Abschnitt des Iron Curtain Trails selbst und tauchen Sie ein in jüngste politische Geschichte.
Das Grüne Band: Naturschutzgebiet & Naturschauspiel
Der Nachteil der Trennung durch den Eisernen Vorhang, brachte der Natur den Vorteil, sich in der damals unbeliebten Sperrzone ungehindert entwickeln zu können. Diese Zone wird heute als sogenanntes „Grünes Band“ bezeichnet. Pflanzen & Tiere konnten sich ohne menschliche Eingriffe ansiedeln und entfalten. Unzählige Biotope entwickelten sich in dieser Zeit.
Heute dürfen Radler dieses einzigartige „Grüne Band“ erkunden. Vom Fahrradsattel aus schweift der Blick über das beeindruckende Naturschutzgebiet, das unberührter und schöner nicht sein könnte. Erholungssuchende schätzen die Gelassenheit des Weinviertels und machen Pause in bezaubernden Kellergassen, wo zur zünftigen Heurigenjause ein gutes Achterl Weinviertler DAC serviert wird. Zur Ruhe kommen Besucher im Nationalpark Thayatal. Hier sollte man vom Rad absteigen, durchatmen und die Natur genießen und bestaunen: Schwarzstörche, die durch die Lüfte fliegen, junge Wildkatzen, die verspielt durch den Wald laufen, Fischotter, die am Ufer entlang schwimmen oder Würfelnattern, die in der Sonne liegen.
Radsternfahrten im Weinviertel: Ideale Ausgangspunkte
Von diesen drei Weinviertler Orten ausgehend lässt sich der EuroVelo13 sowie weitere Weinviertler Radwege genussvoll erkunden:
- Weinstadt Retz: Eine Pause beim Retzer Erlebniskeller einzulegen, bietet sich hier genauso an wie eine Übernachtung im Althof Retz. Die Namen sprechen für sich: Die lokalen Radwege nennen sich: „Wein & Kultur Radtour“, „Reblaus-Radlweg“ oder „Weinviertel DAC Radroute“.
- Laa/Thaya: Das Weinviertel ist nicht nur für vinophile Radler ein Genuss, ein Abstecher zu Hopfen und Malz ins Biermuseum Laa an der Thaya lohnt sich auf alle Fälle. Wenn man sich auf der „Veltliner Radroute“ oder dem „Naturjuwelen-Radweg“ so richtig verausgabt hat, kommt ein Stop in der „Therme Laa – Hotel & Silent Spa“ gut gelegen.
- Poysdorf: Nach der „Liechtenstein Radroute“, einer „Veltliner-" oder „Welschriesling-Radtour“ laden das Hotel Neustifter oder das Wein Hotel Rieder zum Verweilen ein.
Eurovelos in Europa
Das Europäische Radfernroutennetz EuroVelo wurde von der European Cyclists Federation ECF mit dem Ziel initiert, Radfernrouten quer durch Europa nach einheitlichen Kriterien zu entwickeln. Die Eurovelo Radrouten sind ein Symbol für ein gemeinsames Europa!
Finanziert aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
