Kellergasse Poysdorf "Radyweg"
Kellergasse
zum Reiseplaner hinzufügenBeschreibung
Der Radyweg ist die längste Kellergasse in Poysdorf. Dabei handelt es sich um eine klassische Hohlweg-Kellergasse. Hohlwege entstanden in Löss-Gebieten durch Befahren mit Fuhrwerken und Benützung als Viehtrift sowie witterungsbedingte Ausschwemmungen über einen langen Zeitraum hinweg. Kellerröhren wurden sehr häufig in die Seitenwände dieser Hohlwege gegraben. Der Radyweg führt zu den Rieden Hörmannschachern (eine der ältesten der Region), Stein- und Fuchsenbergen. Lt. Wilfersdorfer Grundbuch haben hier vor dem Jahr 1800 Keller bestanden. Viele heute noch existente Kellerröhren wurden erst im 20. Jh. angelegt. Die Kellerröhren und Presshäuser des Radyweges sind eher klein, da hier vor allem Nebenerwerbsweinbauern ihre Keller anlegten. Es wurden kleinere Spindel- oder Schüsselpressen anstatt der großen Baumpressen verwendet. Von Winzern genutzt werden heute nur mehr sechs der insgesamt ca. 90 Keller. Im oberen Teil bildet das Erdreich mit Bewuchs ein natürliches Dach. Hier finden sich bei Kellerröhren ohne Presshaus teilweise eine Art Scheinfassaden.
Eine Kellergasse wie der Radyweg ist auch für Fauna und Flora ein ideales Refugium. Die Lösswände und die Vegetation bieten Vögel und Insekten ideale Nist- und Brutplätze. An Pflanzen, vor allem an Wildsträuchern und Robinien („Akazi“), mangelt es nicht.
Im Radyweg finden sich sechs Schaukeller, die im Rahmen einer Kellergassenführung besucht werden können. Zu verschiedenen Themen können Sie die Presshäuser und Kellerröhren, teils interaktiv, erleben.