Vino Versum Poysdorf
zum Reiseplaner hinzufügenUniverselles Erlebnis rund um Rebe, Traube und Wein in der Weinstadt Österreichs.
Die WEIN+TRAUBEN Welt ist wie ein historisch gewachsenes Stadtensemble. Der Eingang im modernen, lichtdurchfluteten Weinmarkt führt zu einer Piazza mit der Traubenhalle und dem historischen Ecksteinhaus mit dem Traubenkino.
Tief unter der Brünner Straße wandert der Besucher durch eine Kellerröhre zum barocken Bürgerspital mit romantischem Freigelände samt Weingarten. Eingerichtete Presshäuser, ein Keller voller Fässer und das Poysdorfer Pressenmuseum zeigen die Entwicklung des Weinbaus bis in die Gegenwart. Kellergassenführungen, Traktorrundfahrten, oder ein Besuch in einem renommierten Poysdorfer Weingut runden das Angebot ab.
Traubenhalle
Poysdorf ist die Stadt der Traube. Die Frucht des Weinstocks, getragen von den biblischen Kundschaftern, ist seit Jahrhunderten Symbol der Weinstadt. Ausgehend von einer monumentalen Skulptur des Poysdorfer Wappens erforscht der Besucher die Geschichten vom Wein. Kinder können sich im Indoor-Traubenspielplatz richtig austoben.
Interkativität wird groß geschrieben
20 interaktive Stationen wollen in der WEIN+TRAUBEN Welt des Vino Versum Poysdorf ausprobiert werden. Mit dem Steuerknüppel der Zeitmaschine saust der Besucher durch 150 Millionen Jahre Poysdorfer Geschichte. Beim Kampf der Stammbäume ringen zwei Adelsfamilien um die Macht. Die Bilderreise ermöglicht das digitale Erforschen historischer Gemälde, eine Portraitfotografie Otto von Bismarck beginnt zu sprechen und im Winzerfestraum kann man sich zum Bacchus-Selfie auf ein Weinfass schwingen.
KELLER.KULTUR.ERBE
Die Sonderausstellung „KELLER.KULTUR.ERBE“ widmet sich den bekannten Weinviertler Kellergassen, den sogenannten typischen „Dörfern ohne Rauchfang“ und zeigt erstmals wissenschaftlich untersucht die Geschichte der Weinkeller sowie der Weinlagerung. Europas beeindruckende Weinkellerarchitekturen werden ebenso unter die Lupe genommen wie die Entwicklung und Nutzung der Weinkeller und das Entstehen der Kellergassen.