Radwegenetz im Weinviertel
zum Reiseplaner hinzufügenDas flächendeckende Grundnetz ist mittels Nummernsystem gekennzeichnet.
Das Weinviertler Radwegenetz mit einer Gesamtlänge von 2.000 km ermöglicht eine flexible Zusammenstellung der eigenen Routen.
Das flächendeckende Radwegenetz im Weinviertel, das größtenteils abseits der Straßen verläuft, bietet auf einer Gesamtlänge von 2.000 km flexible Routenzusammenstellungen für jeden Geschmack. Stundentouren lassen sich ebenso erstellen wie Touren über mehrere Tage hinweg.
Das Routennetz besteht im Weinviertel, so wie im gesamten Niederösterreich, aus drei Qualitätshierarchien von Radwegen, die durch ein Nummernsystem gekennzeichnet sind:
- 1-ziffrig:
Hauptradwege: nahezu völlig autofreie asphaltierte mind. 2,5 m breite Haupt(fern)routen wie der "KTM Radweg" (Nr. 8) oder der "EuroVelo" (Nr. 9).
- 2-ziffrig:
Nebenradwege: nahezu völlig autofreie, geschotterte Güterwege
- 3-ziffrig:
Verbindungsradwege: auf Güterwegen und Erdwegen bzw. wo notwendig Nebenstraßen der zweitniedrigsten Verkehrsklassen (= Befahrungsintensität 0-500 bzw. 500-1000 Pkw/Tag)
Ein Thema, das im Weinviertel zentral ist und somit auch im Radtourismus eine zentrale Rolle spielt, ist der Wein. Klingende Namen wie der "Veltliner" oder der "Riesling" machen Lust aufs Radfahren und auf genussvolle Pausen.
Die Weinradwege sind Rundkurse auf ausgewählten Strecken des flächendeckenden Grund-Radwegenetzes. Sie sind ideal für Tagesausflüge und Wochenendtrips geeignet. Insgesamt 13 Rundkurse mit in Summe 760 km wurden mit einem einheitlichen Beschilderungskonzept und mit Namen regionaltypischer Rebsorten markiert. Sie verbinden wichtigsten Attraktionen des Weinviertels und sind mittels Bahn öffentlich erreichbar. Hier finden Genussradler die optimale Möglichkeit, Bewegung und Genuss zu verbinden.